Zum Inhalt springen

Willkommen auf unserer Webseite, liebe „Ehemalige“ der Hochschule für Ökonomie (HfÖ)!


Hallo liebe Freundinnen und Freunde des „HfÖ-Stammtischs Erkenntnisgewinn“!

Hurra – wir haben eine Lokalität gefunden für eine mögliche Fortsetzung unseres Vorhabens – einen (regelmäßigen) „Stammtisch Erkenntnisgewinn“ für alle interessierten HfÖ-Oldies und vielleicht den Nachwuchs aus den jüngeren Generationen zu installieren. Leider nicht an der HfÖ/HTW, der ehemalige Studentenclub ist geschlossen und steht uns nicht mehr zur Verfügung. Es ist nicht leicht, eine für unsere Zwecke geeignete Räumlichkeit zu finden, die alles bietet, was man für ein solches Vorhaben braucht: variable Größe, geeignete technische Möglichkeiten, flexible Getränkeversorgung ohne Verzehrzwang auf Kommissionsbasis, (vielleicht sogar mittels Lieferdienst etwas für den Magen), bezahlbar natürlich und verkehrsmäßig einigermaßen gut erreichbar – also die eierlegende Wollmilchsau.

Wir könnten nutzen das Kulturzentrum Schöneweide Ratz-Fatz in der Schnellerstraße 81, nicht weit vom S-Bahnhof Oberspree, mit einer Bushaltestelle der Linie 165 (Märkisches Museum – S-Bahnhof Schöneweide – Müggelschlösschenweg) direkt vor der Tür, das alles das bietet, was wir gesucht haben.

Wir wollen es ausprobieren und fragen in die Runde: gibt es noch Interesse daran, diesen Stammtisch so 3 bis 4 x im Jahr durchzuführen, und gibt es auch die Bereitschaft, mit geringem Aufwand an dessen Organisation mitzuwirken? Das OK 2410 braucht dazu eure Unterstützung, vor allem inhaltlich durch Themenvorschläge und ggf. thematische Mitwirkung. Finanziell käme – je nach Teilnehmerzahl – eine Beteiligung zwischen um die 10 Euro für Miete, Reinigung und die Bereitstellung der Getränke auf jede/n zu.

Unser Vorschlag: im Oktober 2025 (75. Jahrestag der Gründung der HfÖ), 41. oder 42. KW – das genaue Datum können wir erst nach einer grundsätzlichen Rückmeldung von genügend Interessierten festlegen und mit dem Ratz-Fatz abstimmen – einen Stammtisch durchzuführen. Ein mögliches Thema ergibt sich vielleicht aus der aktuellen Lage.

Bitte teilt uns per E-Mail treffen.hfoe@web.de mit, wie ihr zu unserem Vorschlag steht und ob ihr euch an dem Vorhaben insgesamt beteiligen wollt und könnt. Wir benötigen eure Rückmeldung bis zum 31. August 2025, um dann an die konkrete Vorbereitung zu gehen.

Das OK2410 würde sich freuen, wenn der Stammtisch zustande käme. Macht dafür auch Reklame im Rahmen eurer Kontakte. Es ist vermutlich eine letzte Chance, den Geist aus unserem HfÖ-Absolvententreffen im Oktober 2022 weiterzutragen.

Ist der 70. Jahrestag ihrer Gründung ein Anlass, die Hochschule für Ökonomie zu würdigen?!

Die einen werden „Ja!“ sagen, andere werden es verneinen. Und jede/r hat seine/ihre Begründung für die eine oder für die andere Aussage.

Bei allen „Ehemaligen“ jedoch hat die Hochschule für Ökonomie einen Platz in ihrem Leben gehabt. Und niemand wird behaupten, dass das nicht bis heute nachhallt und dass das keine Spuren hinterlassen hat.

Der 70. Jahrestag der Gründung der HfÖ ist Anlass, sich am 24. Oktober 2020 im Audimax der alten HfÖ bzw. der  heutigen HTW auf Spurensuche und auf Suche nach Hinterlassenschaften zu begeben: mit einem zeitlichen Abstand, der eine – sicher immer noch nicht vollständig gelingende – objektive Betrachtung oder Suche  erlaubt.

Wenn sich innerhalb weniger Wochen ziemlich spontan und mehr oder weniger nur auf Zuruf fast 900 „Ehemalige“ zu einer Veranstaltung aus genanntem Anlass anmelden, müssen die Spuren doch noch tief sein.

Die Welt ist inzwischen eine andere geworden. Sie ist nicht so geworden, wie wir es einmal lehrten bzw.  gelehrt bekommen hatten, anders, als viele gedacht oder geträumt hatten. Für viele von uns bestätigt sich heute in der Realität, was wir in „PÖK“-Vorlesungen und -Seminaren hörten und diskutierten, aber nicht überprüfen konnten. Für viele von uns erwies sich als Illusion, was wir in „PÖS“-Vorlesungen und -Seminaren hörten und diskutierten, in der Praxis jedoch nicht als bestätigt vorfanden.

Aber: unwissend geblieben ist niemand, der an der HfÖ gelehrt, studiert, in anderer Form gearbeitet hat. Denken haben die meisten ganz gut gelernt, vor allem Denken in Zusammenhängen und daraus Schlüsse zu ziehen. Viele der Professoren und Dozenten haben es vorgemacht, auch wenn diese und die Studenten sicher nicht genügend Gebrauch davon machen konnten/sollten/wollten/durften/wagten.

Lasst uns das alles reflektieren und begehen wir den 70. Jahrestag der Gründung der HfÖ auch als Ausdruck dessen, dass das Leben an und mit der HfÖ etwas hatte, was mit dem Begriff „Gemeinschaft“ umschrieben werden kann, was es so vielleicht kaum woanders gegeben hat. Lehre, Forschung und Studium, Wohnen, Kultur und Freizeit fanden in dieser Gemeinschaft statt. Das sollte Anlass sein für die Würdigung dieses Jahrestages mit Ausrufezeichen und mit Fragezeichen.

Und eine zu HfÖ-Zeiten leider nicht – zumindest nicht öffentlich –  geäußerte und gehörte „Nebenbemerkung“ von Marx sollte uns dabei immer in Gedanken begleiten: „An allem ist zu zweifeln.“ Auch heute.

Mit einer Ausnahme jedoch, die wir – coronabedingt – leider machen müssen:

Es ist nicht daran zu zweifeln, dass wir alles tun, diese Veranstaltung im Herbst 2021 doch durchzuführen, dann eben als 70+1.

Programm

  • 10:00 - 13:00

    Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Ausgabe der Namensschilder)
    Zeit zum Wiedersehen und Wiedererkennen
    Suche nach Erinnerungen auf dem Campus
    Schwatzen bei Speis und Trank

  • 13:00 - 17:30

    Feierliches Programm im Audimax (mit längeren Pausen zur Kontaktvertiefung)

    Aktuell geplante Programmpunkte:
    1. Schön, dass ihr da seid!
    Begrüßung
    2. Hop(p)la, HfÖ!
    1950 wurde in Karlshorst die Hochschule für Planökonomie (Hopla) gegründet. Durch die Vereinigung mit der Hochschule für Finanzen (1956) und die Hochschule für Außenhandel (1958) entstand die Hochschule für Ökonomie. Aus diesem Gründungsjahrzehnt haben sich über 25 Zeitzeugen gemeldet, die wir nach den Anfängen der HfÖ befragen werden.
    3. Festvortrag
    Frau Prof. Christa Luft
    4. Aber studiert wurde auch
    Gesprächsrunde mit Absolventinnen und Absolventen der 60er, 70er und 80er Jahre zum Studium und den jeweiligen Rahmenbedingungen (Internat, Praktika im In- und Ausland, Arbeits- und Ernteeinsätze, Studentenbrigaden, Studentensport, ...)
    5. Wir sind überall auf der Erde
    Interviews mit ausländischen Absolventinnen und Absolventen der HfÖ (ca. 30 haben ihr Kommen angekündigt und wir hoffen, dass sie nach Corona auch anreisen können)
    6. Liebe? HfÖ!
    Gesprächsrunde mit Ehepaaren, die sich an der HfÖ kennen und lieben gelernt haben und immer noch zusammen sind (ca. 150 solcher Ehepaare wollen dabei sein)
    7. Seht, was aus uns geworden ist
    Interviews mit Absolventinnen und Absolventen, die auf eine bemerkenswerte berufliche Karriere zurück blicken können
    8. Freizeit war gut, wenn sie Studentenclub hieß
    Erinnerungen an tolle Freizeitangebote (Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Kabarett, Disco-Abende, ...) und den legendären jährlichen dreitägigen Hochschulfasching (wurde schon in den 50ern gefeiert und war in den 90ern auch an der FHTW noch Tradition).

  • 18:00 - open end

    Ausklang des Tages im Kulturhaus Karlshorst, in Karlshorster Gaststätten (die wir kontaktieren werden) oder sonst wo in Berlin (da bauen wir auf eure Eigeninitiative)