Zum Inhalt springen

Lebenswege

Das Motto „Seht, was aus uns geworden ist …“ war ein wesentlicher Leitgedanke unseres Absolvententreffens am 17.09.2022 anlässlich des 70. Gründungsjahres der HfÖ (1950 bis 1991). Viele Absolventen und ehemalige Mitarbeiter haben uns Beiträge geschickt, in denen sie ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg schildern. 

Mein Leben in Deutschland

Autorin: Hai Bluhm Dipl. oec. Hai Bluhm (geb. Nguyen Thi) wurde 1976 in der Fachrichtung „Mathematische Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft“ immatrikuliert (MDW 76/3). Sie berichtet, warum sie nach dem Studium wieder in die DDR zurückkehrte und wie ihre berufliche Entwicklung verlief. Nach Abschluss der Oberschule in Vietnam und der bestandenen Aufnahmeprüfung für ein… Weiterlesen »Mein Leben in Deutschland

Weiterlesen

HfÖ-Geschichte: Abwicklung des IRU

Autor: Berthold Fege Dr. sc. Berthold Fege (Jahrgang xxxx) kam nach seinem Studium an der Humboldt-Universität zur Hochschule für Ökonomie und wurde Assistent beim Nestor der Territorialökonomie der DDR, Prof. Dr. G. Schmidt-Renner. Er wurde später Oberassistent, dann zum Dozenten berufen und im Jahre 1990 zum Direktor des Institutes für Raumordnung und Umweltökonomie (IRU) gewählt.… Weiterlesen »HfÖ-Geschichte: Abwicklung des IRU

Weiterlesen

41 Jahre HfÖ: Was war und was ist geblieben?

Festrede von Frau Prof. Christa Luft , Rektorin der Hochschule für Ökonomie von 1988 bis 1990, auf dem Absolvententreffen am 17.09.2022 Liebe Absolventinnen und Absolventen aller Immatrikulationsjahrgänge seit 1951 und aller Studienrichtungen an der Hochschule für Ökonomie (HfÖ)! Eine kurze Vorbemerkung: Eigentlich hatte jemand anders die Rede halten sollen. Hätte die Corona-Pandemie nicht zu einer… Weiterlesen »41 Jahre HfÖ: Was war und was ist geblieben?

Weiterlesen

Mein Leben vor und nach der HfÖ

Autorin: Thanh Mai Denzin Dipl. oec. Thanh Mai Denzin (geb. Nguyen Thi) hat von 1976 bis 1980 an der Hochschule für Ökonomie in der Fachrichtung „Mathematische Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft“ studiert. Sie berichtet, auf welchem Wege sie an die HfÖ kam, und erzählt von den verschiedenen Stationen ihres Berufslebens in Vietnam und Deutschland.Am… Weiterlesen »Mein Leben vor und nach der HfÖ

Weiterlesen

Die HfÖ hat mich verändert – zum Positiven

Autor: Jürgen Felker Jürgen Felker (AW 72/4) hat mit Studium, gesellschaftlicher Tätigkeit und Weiterbildung viele Jahre an der Hochschule für Ökonomie verbracht. Er schildert, wie ihn das Gelehrte und Erlebte befähigt haben, im späteren Leben nie die richtige Orientierung zu verlieren. Nach dem erfolgreichen Abitur wusste ich eigentlich nicht wie es weiter gehen sollte. Ich… Weiterlesen »Die HfÖ hat mich verändert – zum Positiven

Weiterlesen

Vor 30 Jahren: Abwicklung einer „Kaderschmiede“

Autor: Gernot Zellmer Prof. Dr. Gernot Zellmer studierte von 1962 bis 1967 in Leningrad (Sankt Petersburg) Ökonomische Kybernetik und hat danach bis 1991 an der Hochschule für Ökonomie gelehrt und geforscht. Er war auf verschiedenen Ebenen haupt- und ehrenamtlich gesellschaftlich aktiv. Am 1. Oktober 1991, kurz vor ihrem 41. Geburtstag, wurde die Hochschule für Ökonomie… Weiterlesen »Vor 30 Jahren: Abwicklung einer „Kaderschmiede“

Weiterlesen

In der offenen Vier-Sektoren-Stadt Berlin auf dem Weg zum Diplom

Autor: Dieter Lehmann Dipl. oec. Dieter Lehmann (Jahrgang 1937) studierte von 1955 bis 1959 an der HfÖ in der Fachrichtung Ökonomik des Handels. Er erinnert sich an seine Hochschulzeit und die Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die es zu Zeiten offener Grenzen zwischen den vier Sektoren Berlins gab. Dieter Lehmann war von 1987 bis 1990 Direktor des… Weiterlesen »In der offenen Vier-Sektoren-Stadt Berlin auf dem Weg zum Diplom

Weiterlesen

Die Hochschule für Ökonomie und die Praxis

Autorin: Henriette van der Wall Dipl. oec. Henriette van der Wall (AW 66/1) berichtet über die positiven Seiten und die Defizite der Ausbildung, die sie an der HfÖ absolviert hat. Sie schildert, welche Hemmnisse sich ihr bei dem Versuch entgegen stellten, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Nach der Wende fand sie in ihrer beruflichen… Weiterlesen »Die Hochschule für Ökonomie und die Praxis

Weiterlesen

Was und wie es war – eine persönliche Rückschau

Autor: Matthias König Dipl. oec. Matthias König (VW 85/5) hat an der HfÖ Volkswirtschaft studiert, war kurze Zeit Mitarbeiter und ist seit 1996 als Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen tätig. Er berichtet, wie er die im Studium vermittelten Werte, Haltungen und Kenntnisse in seiner beruflichen Laufbahn nutzen konnte. Die Zeit an der Hochschule für Ökonomie oder:… Weiterlesen »Was und wie es war – eine persönliche Rückschau

Weiterlesen

Die HfÖ – und was aus uns geworden ist

Autor: Jörg K. Ritter Prof. Dr. Jörg K. Ritter (AW 78/6) hat nach seinem Forschungsstudium an der HfÖ für ein Industrieministerium, die Treuhandanstalt und die Beratungsunternehmen McKinsey & Company und Egon Zehnder gearbeitet. Er berichtet, wie er – auch dank seiner Ausbildung – die Chancen nutzen konnte, die sich ihm im Beruflichen, Gesellschaftlichen und Privaten… Weiterlesen »Die HfÖ – und was aus uns geworden ist

Weiterlesen

Mein Studium und die MLO

Autor: Uwe Reinicke Dr. Uwe Reinicke wurde 1968 immatrikuliert und schildert, wie die Entwicklung neuer gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen sein Studium an der Hochschule für Ökonomie inhaltlich und organisatorisch beeinflusst haben. Wer kennt noch die Buchstabenkombination MLO, die für die „Marxistisch-Leninistische Organisationswissenschaft“ stand? Als ich am 25.09.1968 mein Studium an der Hochschule für Ökonomie begann, hatte ich… Weiterlesen »Mein Studium und die MLO

Weiterlesen

Alte Liebe rostet nicht: Über 60 Jahre in Freundschaft verbunden

Autorin: Undine Nitzsche Prof. Dr. sc. Undine Nitzsche (Jahrgang 1936) wurde 1954 an der Hochschule für Planökonomie immatrikuliert und hat während des Studiums ihren Mann Dipl. oec. Claus Nitzsche (Jahrgang 1934) kennen gelernt und 1958 geheiratet. Sie berichtet über die Freundschaft zu den Ehepaaren Prof. Dr. sc. Erika Maier (Jahrgang 1936) und Prof. Dr. sc.… Weiterlesen »Alte Liebe rostet nicht: Über 60 Jahre in Freundschaft verbunden

Weiterlesen

An allem ist zu zweifeln – immer!

Autorin: Susanne Eichler Dipl. oec. Susanne Eichler (AW 74/5) war nach ihrem Studium im AHB Genussmittel Import-Export als Verkehrsökonomin tätig und hat nach der Wende vielfältige berufliche Herausforderungen gemeistert. Ich habe mit gerade einmal 18 Jahren angefangen an der HfÖ Außenwirtschaft zu studieren. Hinter mir lag eine wohlbehütete sorgenfreie Kindheit auf einem kleinen Dorf in… Weiterlesen »An allem ist zu zweifeln – immer!

Weiterlesen

An die HfÖ zu neuen Ufern

Autor: Eberhard Drechsel Prof. Dr. sc. Eberhard Drechsel hat die HfÖ zweimal erlebt: Zuerst von 1960 bis 1964 als Student in der Fachrichtung Industrieökonomie und ab 1972 als Hochschullehrer auf dem Gebiet Spezielle Planung. An der HfÖ eröffnete sich für mich 1972 eine neue wissenschaftliche Perspektive. Der Wirtschaftsgeschichtler Prof. Alfred Schröter, der im Auftrag des… Weiterlesen »An die HfÖ zu neuen Ufern

Weiterlesen

Zur Erinnerung an Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Mottek

Autor: Michael Laschke Prof. Dr. sc. Michael Laschke (FIN 63) arbeitete nach seinem Studium mehrere Jahre am Wissenschaftsbereich Wirtschaftsgeschichte unserer Hochschule, den Prof. Hans Mottek aufgebaut und viele Jahre geleitet hat. Mit seinem Beitrag in Vorbereitung des HfÖ-Treffens möchte er Leben und Wirken dieses großartigen Hochschullehrers und Wissenschaftlers würdigen. Prof. Dr. Dr. h. c. Hans… Weiterlesen »Zur Erinnerung an Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Mottek

Weiterlesen

Zum Jubiläum unserer Hochschule für Ökonomie

Autor: Eberhard Grünert Dipl. oec. Eberhard Grünert (AW 71/1) und seine Frau Ute (AW 71/4) haben sich bald nach dem Studium für ein Leben im Erzgebirge entschieden und dort sowohl vor als auch nach der Wende Spuren erfolgreicher beruflicher Tätigkeit und familiären Glücks hinterlassen. Und es erfüllt sie mit Freude, dass es bis heute zu… Weiterlesen »Zum Jubiläum unserer Hochschule für Ökonomie

Weiterlesen

Drei berufliche Handlungsfelder

Autor: Uwe Malich Dr. sc. Uwe Malich (SVW 71/1) hat an der HfÖ nach einem Sonderstudienplan Wirtschaftsgeschichte studiert. Er berichtet über die Tätigkeitsfelder, die sein Berufsleben nachhaltig prägten: Forschung und Lehre an unserer Hochschule, ABM-Projekte und Selbständigkeit, schließlich Bürgermeister von Wildau von 2001 – 2018. Mit dem Alter kommt so manches zusammen. Ich hatte vor… Weiterlesen »Drei berufliche Handlungsfelder

Weiterlesen

Nach der Kriegsgefangenschaft ins Kernsemester

Autor: Paul-Johann Weigl Dipl. oec. Paul-Johann (Hans) Weigl (Jahrgang 1924) war bei seiner Immatrikulation im Jahre 1950 bereits Familienvater und hat das Studium trotz der damaligen Probleme mit Bravour gemeistert. Im Verlaufe eines langen Berufslebens hat er verantwortungsvolle Aufgaben in der Wirtschaft und im Staat wahrgenommen. Noch heute – als 97-Jähriger – verfolgt er die… Weiterlesen »Nach der Kriegsgefangenschaft ins Kernsemester

Weiterlesen

Aus einem mecklenburgischen Dorf zum Ökonomiestudium, aus einem Lehramt auf die politische Bühne

Autorin: Christa Luft Prof. Dr. sc. Christa Luft (AH 56/1) hat sich nach ihrem Studium für eine wissenschaftliche Laufbahn an unserer Hochschule entschieden und wurde 1972 zur ordentlichen Professorin berufen. Sie war Sektionsdirektorin und seit 1988 Rektorin, bis Hans Modrow sie 1989 als Wirtschaftsministerin in seine Regierung berief. Von 1994 bis 2002 war sie Mitglied… Weiterlesen »Aus einem mecklenburgischen Dorf zum Ökonomiestudium, aus einem Lehramt auf die politische Bühne

Weiterlesen

An ihnen hing das „rote Fähnchen“

Unter dieser Überschrift hat Dorothea Grass am 15.11.2014 in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel veröffentlicht, in dem zwei Ostdeutsche, deren Zukunftsaussichten in einem systemrelevanten Beruf gesichert waren, schildern, wie die Wende in der DDR ihre Berufe verschwinden ließ – noch bevor ihre Karriere richtig begann. Einer der Gesprächspartner war Dipl. oec. Thomas Lünser (AW 84/7).… Weiterlesen »An ihnen hing das „rote Fähnchen“

Weiterlesen

Herausforderungen und viele Jahre „auf Montage“

Autorin: Kerstin Haase Dr. Kerstin Haase (geb. Gerlach) (AW 77/1) hat ihr Studium nahtlos als Forschungsstudentin fortgesetzt und erfolgreich promoviert. Danach hat sie sich den Herausforderungen vielfältiger Führungsaufgaben in der Obertrikotagen-Industrie gestellt: vor und nach der Wende. Mit 40 hat sie einen beruflichen Neuanfang gewagt und mit ihrem wirtschaftspraktischen und -theoretischen Erfahrungen und Kenntnissen Spuren… Weiterlesen »Herausforderungen und viele Jahre „auf Montage“

Weiterlesen

Von der HfÖ zum „Mr. ZIM“

Autor: Hans-Dieter Belter Dr. Hans-Dieter Belter (VW 67/2) hat sich bereits im Studium mit einem Thema beschäftigt, das sein weiteres Berufsleben geprägt hat: die Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft. Er war in zwei Systemen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik tätig und hat federführend das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gestaltet und umgesetzt. Nach dem… Weiterlesen »Von der HfÖ zum „Mr. ZIM“

Weiterlesen

Schöne Zeit in Berlin

Autor: Marek Strasz Dipl. oec. Marek Strasz (AW 72/4) hat während seines Studiums an der HfÖ viel Spaß gehabt. Danach hat er die Welt bereist und sich mit seiner Künstleragentur in der Musikwelt einen Namen gemacht. Rechtzeitig zu unserem Treffen im Oktober wird er Opa. Es war eigentlich ein Zufall, dass ich in Berlin studiert… Weiterlesen »Schöne Zeit in Berlin

Weiterlesen

Theorie und Praxis

Autor: Matthias Herrmann Dr. Matthias Herrmann (VW 66/2) berichtet über sein Forschungsstudium, seine erfolgreiche kollektive Promotion und die ernüchternden Begegnungen in der Wirtschaftspraxis. Meine Erinnerung an die Studienzeit an der HfÖ ist von einer nicht zu leugnenden Ambivalenz geprägt. Ich meine damit die sich in meinem späteren Berufsleben abzeichnende Divergenz zwischen Theorie und Praxis.Nach dem… Weiterlesen »Theorie und Praxis

Weiterlesen

An der HfÖ lag aller Anfang …

Autorin: Ursula Kieck Dr. Ursula Kieck (geb. Schneider) und ihr Mann Rainer haben an der HfÖ Außenwirtschaft studiert. Sie berichten, wie ihr gemeinsames Leben an der Hochschule begann und wie sich nun der Kreis schließt. Rainer und ich (Ursula/Uschka/Uschi) waren beide in der Seminargruppe AW 74/2. Unser Mentor Dr. Jochen Dubrowsky hatte es wohl nicht… Weiterlesen »An der HfÖ lag aller Anfang …

Weiterlesen

Zwei Begegnungen mit der HfÖ

Autor: Hans-Joachim Dubrowsky Prof. Dr. sc. Hans-Joachim Dubrowsky (Jahrgang 1938) hat die HfÖ als Fernstudent und als Hochschullehrer erlebt. Anders als die Meisten, die hier über ihre Begegnung mit unserer Hochschule berichten, habe ich die HfÖ nicht als Direkt-, sondern zunächst ab 1963 als Fernstudent erlebt. Ich arbeitete damals als Bergingenieur im Außenhandelsbetrieb Bergbau-Handel und… Weiterlesen »Zwei Begegnungen mit der HfÖ

Weiterlesen

Fünf aus der AW 69/5

Autorinnen: Renate Harnisch, Christel Fielauf, Carola Stauber, Angela Strumpf, Andrea Wojtynek Die fünf „Mädels“ haben von 1969 bis 1973 zusammen an der HfÖ Außenwirtschaft studiert und bis auf die Berlinerin Angela auch zusammen in einer Internatswohnung im Hans-Loch-Viertel gewohnt. Nach dem Studium haben sie sich nie ganz aus den Augen verloren, haben ihre Kinder groß… Weiterlesen »Fünf aus der AW 69/5

Weiterlesen

Liebe auf den zweiten Blick

Autorin: Ingeborg Böhm Dr. sc. Ingeborg Böhm (ÖD 65) hat an der Hochschule für Ökonomie studiert, promoviert, geforscht und gelehrt. Sie hat viele persönliche Erinnerungen an die Hochschulzeit, die ihr gesamtes privates und berufliches Leben prägten. Auch 30 Jahre nach Beendigung ihrer Tätigkeit an der HfÖ und dem neuen Leben im „Westen“ ist sie sehr… Weiterlesen »Liebe auf den zweiten Blick

Weiterlesen

Die HfÖ und ich – Rückblick im Jahr 2020

Autor: Wilfried Gräser Dipl. oec. Wilfried Gräser (SVW 70/2) hat an der Hochschule für Ökonomie die Spezialisierungsrichtung Territorialökonomie absolviert und war über 40 Jahre sowohl in der Plan- als auch in der Marktwirtschaft auf diesem Gebiet tätig. Er berichtet über seine guten und weniger guten Erinnerungen an Studienbedingungen, Lesesaal, Wohnheim, Club, Studentenbrigaden und über seine… Weiterlesen »Die HfÖ und ich – Rückblick im Jahr 2020

Weiterlesen

Die Hochschule für Ökonomie in meinem Leben

Autorin: Sonja Kloß Dipl. oec. Sonja Kloß (AW 73/4) hat nach dem Studium an der Fachschule für Außenwirtschaft gelehrt und später erfolgreich mit Brennstoffen gehandelt. Sie erzählt, welche Spuren die geliebte HfÖ in ihrem Leben hinterlassen hat. Von 1973 bis 1978 wollte ich mich in der Fachrichtung Außenwirtschaft auf ein Leben vorbereiten, das mich vor… Weiterlesen »Die Hochschule für Ökonomie in meinem Leben

Weiterlesen

Mein Leben in Karlshorst … und danach

Autor: Kazimierz Fordon Dipl. oec. Kazimierz Fordon (SVW 73/3) hat an der HfÖ die Fachrichtung Arbeitsökonomie absolviert. Für seine Diplomarbeit wurde ihm 1978 durch den Rektor der „Bruno-Leuschner-Preis“ verliehen. Er hofft, beim Treffen im Oktober 2021 seinen verehrten Lehrer, Prof. Ekkehard Sachse, zu treffen, und freut sich auf ein Wiedererkennen und -sehen mit ehemaligen Kommilitoninnen… Weiterlesen »Mein Leben in Karlshorst … und danach

Weiterlesen

Dois anos em Angola

Autorin: Heidemarie Klingbeil Prof. Dr. Heidemarie Klingbeil wurde 1963 in der Fachrichtung Außenwirtschaft immatrikuliert. Nach dem Studium hat sie an der HfÖ auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie gelehrt und geforscht. Mit 46 Jahren hat sie Portugiesisch gelernt, um – wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hochschule bereits vor ihr – am Karl-Marx-Institut in Luanda… Weiterlesen »Dois anos em Angola

Weiterlesen

Von einer die auszog, den Weltmarkt erobern zu wollen

Autorin: Elke Zieschang Elke Zieschang (AW 74/5) war vor der Wende als erfolgreiche Außenhändlerin tätig. Ab 1991 hat sie verschiedene berufliche Herausforderungen gemeistert und am Ende ihren Traumberuf entdeckt. Als stolze Absolventin der Fachrichtung Außenwirtschaft der HfÖ und mit der Gewissheit, das Fach doppelte Buchführung dauerhaft hinter mir gelassen zu haben, habe ich im Februar… Weiterlesen »Von einer die auszog, den Weltmarkt erobern zu wollen

Weiterlesen

Von der Grundschule zur Promotion – ein glatter Weg?!

Autorin: Ute Hoffmann Dr. sc. Ute Hoffmann (AW 65) verdankt ihre berufliche und menschliche Entwicklung den Vorzügen des Bildungssystems in der DDR und hat nach der Wende ihr Wissen und ihre Erfahrungen unter anderem in die Realisierung von Berufsbildungsprojekten in Entwicklungsländern eingebracht. Ich habe von September 1965 bis Dezember 1969 an der Hochschule für Ökonomie… Weiterlesen »Von der Grundschule zur Promotion – ein glatter Weg?!

Weiterlesen

Mein Studium: rundum spannend und wegweisend

Autor: Frank Haustein Dr. Frank Haustein (ST 65/1) hat an der HfÖ studiert, geforscht, promoviert und gelehrt. Er hat viele Dokumente aus der Hochschulzeit gesammelt und geordnet, die ihn in die Lage versetzen, auch nach 50 Jahren detailliert über im Studium Erlebtes und Erfahrenes zu berichten. Vorbemerkung: Bei der nachfolgenden Reflektion meines Studiums hebe ich… Weiterlesen »Mein Studium: rundum spannend und wegweisend

Weiterlesen

Auch menschlich war die Hochschule ein Gewinn

Autor: Dieter Knoch Dr. Dieter Knoch (Jahrgang 1936) hat von 1954 bis 1958 in der Fachrichtung Industrieökonomik studiert und kommt rückblickend auf sein Leben in zwei Systemen zu der Feststellung, dass er die Entscheidung für ein Studium an unserer Hochschule für Ökonomie nie bereut hat. Mein Weg an die Hochschule war etwas ungewöhnlich. Als Abiturient… Weiterlesen »Auch menschlich war die Hochschule ein Gewinn

Weiterlesen

Leben für die Aus- und Weiterbildung

Autor: Andreas Forner Dr. Andreas Forner (AW 72/1) hat nach dem Studium an der HfÖ gelehrt, geforscht und promoviert. Seit 1990 war er in vielfältigen Führungspositionen im Bereich der Aus- und Weiterbildung vor allem in Berlin und Brandenburg erfolgreich tätig und hat sich als Buchautor einen Namen gemacht. Schade, aber verständlich, dass wir Corona-bedingt mit… Weiterlesen »Leben für die Aus- und Weiterbildung

Weiterlesen

Objektive Gesetze treten nicht außer Kraft

Autor: Joachim Seider Dr. Joachim Seider (STAT 68/1) hat seine Lebenserinnerungen für die Enkel aufgeschrieben. Der Abschnitt über die Zeit an unserer Hochschule umfasst dabei mehr als 100 Seiten. Freundlicherweise hat uns Achim eine stark gekürzte Beschreibung seines Lebensweges gesendet. In der Geschichte vieler Bauernfamilien wird von klugen und lebensweisen Menschen berichtet. Dennoch war es… Weiterlesen »Objektive Gesetze treten nicht außer Kraft

Weiterlesen

Du kannst alles werden

Autor: Hans Knop Prof. Dr. Hans Knop (Jahrgang 1930) hat von 1951 bis 1955 an der Hochschule für Planökonomie studiert und war dann bis 1990 an der HfÖ und in anderen Ländern der Welt wissenschaftlich tätig. Er berichtet von einem ausgefüllten Leben, obwohl er seinen Jugendtraum vom Bau nicht verwirklichen konnte. „Im Sozialismus kannst Du… Weiterlesen »Du kannst alles werden

Weiterlesen

Die Hochschule für Ökonomie – mein Wegbegleiter

Autor: Hans-Gerhard Träger Prof. Dr. Hans-Gerhard Träger (Jahrgang 1923) hat von 1951 bis 1955 an der Hochschule für Planökonomie studiert und nach 1965 viele Jahre an der HfÖ gearbeitet. Er erinnert sich an sein Leben in und mit der Hochschule. Nach der Vereinigung 1948/49 führte die SED, meine Partei, Anfang 1950 Gespräche mit allen Mitgliedern.… Weiterlesen »Die Hochschule für Ökonomie – mein Wegbegleiter

Weiterlesen