Zum Inhalt springen

Auf Erinnerungs-Tour (2)

Am 8. November 2020 haben wir über unsere erste Erinnerungs-Tour berichtet, bei der wir am 29. Oktober 2020 langjährigen verdienstvollen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern die Medaille zur Erinnerung an den 70. Jahrestag der Gründung der HfÖ überreicht haben (die im Oktober alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem Treffen ebenfalls erhalten.)
Die in Pandemiezeiten geltenden Kontaktregelungen hatten zur Folge, dass wir uns erst jetzt – am 21. Mai 2021 – wieder auf den Weg machen konnten, um weiteren Repräsentanten der Studiengänge aus den 50er Jahren die Medaille ins Haus zu bringen (beim Ehepaar Hoell und Prof. Stiller waren wir aus gegebenem Anlass schon im Dezember 2020).
Die von uns Besuchten hat Dr. Eberhard Merten (AW 67/1) in bewährter Weise im Bild festgehalten.


Dr. Ingrid Hoell (Jahrgang 1939) wurde 1958 an der Hochschule für Außenhandel immatrikuliert, war nach dem Studium an der HfÖ auf dem Gebiet Internationale ökonomische Beziehungen und später am Forschungsinstitut des Ministeriums für Außenhandel wissenschaftlich tätig. Prof. Günter Hoell (Jahrgang 1934) hat von 1952 bis 1956 an der Hopla Agrarökonomie studiert und hat danach eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Hochschule begonnen. Seine Lehr- und Forschungsgebiete waren Agrarökonomie und Poltische Ökonomie. Über viele Jahre wirkte er als Direktor der Sektion Marxismus-Leninismus.
Prof. Diethelm Hunstock (Jahrgang 1931) hat 1960 ein Fernstudium in der Fachrichtung Finanzwirtschaft an der HfÖ erfolgreich abgeschlossen und hat dann an der Hochschule auf den Gebieten Geld und Kredit sowie der Nutzung von Finanzmodellen bei der volkswirtschaftlichen Wachstumsplanung geforscht und gelehrt. Von 1983 bis 1990 war er Direktor der Sektion Volkswirtschaft.
Prof Paul-Dieter Kluge (Jahrgang 1941) war nach Beendigung seines Studiums in der Fachrichtung Finanzwirtschaft (1959 – 1963) an der HfÖ auf dem Gebiet der Nutzung mathematischer Methoden und der EDV in der Wirtschaft wissenschaftlich tätig. Mehrere Jahre war er Direktor der Sektion LIS. Von 1992 bis 2018 arbeitete er an der Universität in Zielona Góra (Polen) und hat dort den Lehrstuhl „Controlling und Wirtschaftsinformatik“ aufgebaut und geleitet.
Prof. Edwin Stiller (Jahrgang 1930) hat 1965 seine Tätigkeit an der HfÖ begonnen. Davor hatte er verantwortungsvollen Funktionen in der IG Metall und im Bundesvorstand des FDGB und absolvierte ein Fernstudium in der Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Hochschule Dresden. An unserer Hochschule lehrte und forschte er auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie, war Sektionsdirektor und Wissenschaftsbereichsleiter sowie von 1987 bis 1990 1. Prorektor.
Prof. Dr. Klaus Jacob (Jahrgang 1938) hat von 1956 bis 1961 an der HfÖ zunächst Binnenhandelsökonomie und später Volkswirtschaftsplanung studiert. Danach hat er auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie geforscht und gelehrt und in den 80er Jahren den gleichnamigen Wissenschaftsbereich geleitet. Mehrjährige Auslandseinsätze führten ihn nach Cairo, Aden und Algier. Hochschule beigetragen.
Prof. Dieter Schulmeister (Jahrgang 1938) wurde 1956 an der Hochschule für Außenhandel in Staaken immatrikuliert. Nach dem Studium war er an der HfÖ in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Außenwirtschaft tätig. Von 1977 bis 1984 wirkte er als Prorektor für Erziehung und Ausbildung und später (1988) als Direktor der neu geschaffenen Sektion Außenwirtschaftsbeziehungen.
Prof. Roland Poller (Jahrgang 1941) hat von 1959 bis 1964 in der Fachrichtung Volkswirtschaftsplanung studiert und danach an der Hochschule gelehrt und geforscht. 1977 begann eine vierjährige Tätigkeit am Internationalen Ökonomischen Forschungsinstitut des RGW in Moskau. Ende der 80er Jahren hat er den Wissenschaftsbereich Volkswirtschaftsplanung geleitet.
Dr. sc. Wolfgang Menge (Jahrgang 1933) hat nach seinem Studium an der Allgemeinen Ökonomischen Fakultät der Hopla (1952 – 1956) eine wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Territorialökonomie aufgenommen und ist der Hochschule bis zum Jahre 1991 treu geblieben.