Zum Inhalt springen

Archiv

Anmeldungen nunmehr mit Vorbehalt

Wir hatten als Anmeldefrist für unser Treffen am 23.10.2021 den 30.11. 2020 gesetzt. Nach diesem Termin erreichten uns noch fast 100 Anmeldungen, die wir auch in unsere Liste aufgenommen haben. Damit sind allerdings die räumlichen Kapazitäten ausgeschöpft, die wir bisher mit der HTW verhandeln konnten. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass wir das Platzangebot noch erweitern können, wenn klar ist, welche Rahmenbedingungen im Oktober 2021 für Veranstaltungen mit 1000… Weiterlesen »Anmeldungen nunmehr mit Vorbehalt

Wer zählt die Gruppen, nennt die Namen …

… die sich zum Treffen angemeldet haben? Diese leicht abgewandelten Worte von Friedrich von Schiller haben wir als Überschrift gewählt, um Lust auf die nachfolgenden statistischen Aussagen zu machen. Wir haben gezählt, aber wir nennen (noch) keine Namen. Die Ergebnisse unseres Zählens sind mit kleinen Ungenauigkeiten behaftet, weil nicht alle Anmeldeformulare vollständig ausgefüllt wurden (oder ausgefüllt werden konnten, weil man sich beispielsweise nicht mehr an die Seminargruppen-Nummer erinnert). Es haben… Weiterlesen »Wer zählt die Gruppen, nennt die Namen …

Ein Wunsch, der nicht in Erfüllung geht

Kazimierz Fordon hat am Ende seines Beitrages „Mein Leben in Karlshorst … und danach“, den wir am 30.11.2020 in der Rubrik „Lebenswege“ veröffentlicht haben, in einer persönlichen Botschaft seinen hochverehrten Lehrer Prof. Ekkehard Sachse gebeten, gesund zu bleiben, damit sie sich beim Treffen im Oktober 2021 wieder umarmen können. Dein Wunsch, lieber Kazimierz, wird nicht in Erfüllung gehen, denn uns erreichte die Nachricht, dass Prof. Sachse vor wenigen Tagen im… Weiterlesen »Ein Wunsch, der nicht in Erfüllung geht

863 Anmeldungen

Bis zum 13.12.2020 haben sich 863 Absolventinnen und Absolventen, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Formular auf dieser Webseite für das Treffen am 23.10.2021 angemeldet. Zwar sind die gemachten Angaben zu einem geringen Teil unvollständig, aber folgende Erkenntnisse konnten wir schon gewinnen:45% der Angemeldeten haben die Fachrichtung Außenwirtschaft/Außenhandel absolviert.52% der Angemeldeten wurden in den 1970er Jahren immatrikuliert.Bei den Absolventinnen und Absolventen gibt es die meisten Anmeldungen aus den ehemaligen Seminargruppen… Weiterlesen »863 Anmeldungen

Corona: Ernstes und Romantisches in Gedichten

Autorin: Andrea Wojtynek Dipl. oec. Andrea Wojtynek (AW 69/5) schreibt seit 2008 Kurzgeschichten und Gedichte, die sie in zahlreichen Büchern und Anthologien veröffentlicht und in vielen Lesungen (zeitgemäß auch per Video im Internet) vorgestellt hat. „Masken anno 2020“ hat sie uns schon im April gesendet (als es diese Webseite noch nicht gab), aber das Gedicht hat an Aktualität nicht verloren. Und „Hannes“ ist der poetische Beweis, dass jede Krise auch… Weiterlesen »Corona: Ernstes und Romantisches in Gedichten

Auf Erinnerungs-Tour (1)

Am 30.08.2020 hatten wir darüber berichtet, dass wir eine langfristig für den 19.10.2020 geplante Zusammenkunft ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der HfÖ inhaltlich mitgestalten wollen. Vor dem Hintergrund des Anfang Oktober erfolgten Aufrufes zur Reduzierung von Kontakten und mit Rücksicht auf die Gesundheit der zum Teil hoch betagten Eingeladenen musste das Treffen dann kurzfristig abgesagt werden (siehe „Corona versus HfÖ: 2 zu 0“).Wir wollten bei… Weiterlesen »Auf Erinnerungs-Tour (1)

Corona versus HfÖ: 2 zu 0

Nachdem schon das für den 24.10.2020 geplante HfÖ-Treffen der Pandemie zum Opfer fiel und auf das nächste Jahr verschoben werden musste, gab es nun für uns die nächste Niederlage im diesem ungleichen Kampf. Wie berichtet wollten wir die für heute vorgesehene Zusammenkunft des Kreises ehemaliger Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (der sich seit Beginn der 90er Jahre regelmäßig trifft) im Münzenberg-Saal nutzen, um in dieser ehrwürdigen Gemeinschaft (fast alle über 80 und… Weiterlesen »Corona versus HfÖ: 2 zu 0

Der Geburtstag naht

Unsere Hochschule wurde am 4. Oktober 1950 gegründet. In einer Woche wäre also der 70. Geburtstag, den wir am 24.Oktober 2020 mit einem großen HfÖ-Treffen feiern wollten. Dieses Fest haben wir wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben, aber Prof. Ekkehard Sachse, der 1950 zu den ersten Studierenden an der Hochschule für Planökonomie gehörte, hat schon vor längerem eine Jubiläumsrede vorbereitet, die wir nun unter Wortmeldungen veröffentlichen dürfen. Beim Lesen… Weiterlesen »Der Geburtstag naht

Festrede zum 70.

Autor: Ekkehard Sachse Prof. Dr. Ekkehard Sachse (Jahrgang 1927) gehörte im Jahre 1950 zum Kernsemester der neu gegründeten Hochschule für Planökonomie und war von 1953 bis 1991 beruflich an unserer Alma Mater tätig – vor allem auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie. Als Zeitzeuge hat er eine Rede vorbereitet, die bei dem ursprünglich am 24.10.2020 geplanten HfÖ-Treffen gehalten werden sollte, und zugestimmt, dass wir sie im Vorfeld des diesjährigen 70. Jahrestages… Weiterlesen »Festrede zum 70.

Galerie im neuen Design

Die Galerie wurde umgestaltet, um die Fotos nach Inhalten sortieren zu können. Die ersten schon bekannten Bilder haben wir unter Erste Impressionen zusammengefasst. Neu ist die Kategorie Die 1950er, in der wir im Vorfeld des 70. Jahrestages der Gründung der HfÖ (4. Oktober) Bilder veröffentlichen, die uns von den Studenten der ersten Immatrikulationsjahrgänge zur Verfügung gestellt wurden und das Leben an der Hochschule zur damaligen Zeit widerspiegeln. Beim Berühren der… Weiterlesen »Galerie im neuen Design