Zum Inhalt springen

Archiv

Die Staatsdienerin

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte unter diesem Titel am 29. Mai 2015 in ihrer Serie „Finanzfrauen – Diese Frauen haben die Finanzwelt bewegt“ einen Artikel der Journalistin Hanna Maier über Eva Altmann, die Gründungsrektorin der Hochschule für Ökonomie. Wir freuen uns, dass wir im Vorfeld des 4. Oktober 2020, des 70. Jahrestages der Gründung unserer Alma Mater, diesen Beitrag auf der Homepage veröffentlichen können. Prof. Dr. h. c. Dr. h. c.… Weiterlesen »Die Staatsdienerin

Horst Giese – Immatrikulation mit 43 Jahren!

Am 3. September 2020 erreichte uns die Anmeldung von Horst Giese zum Treffen am 23. Oktober 2021. Die Aussagen zum Geburtsjahr (1935!) und zum Immatrikulationsjahr im Direktstudium der Fachrichtung Außenwirtschaft (1978!) ließen bei uns Zweifel an der Richtigkeit der Angaben aufkommen.Doch Lutz Voß, ehemals Seminargruppensekretär (Semsek) der Gruppe AW 78/6, konnte uns aufklären: „Horst ist tatsächlich Jahrgang 1935 und hat uns alle im September 1978 damit überrascht, dass er nicht… Weiterlesen »Horst Giese – Immatrikulation mit 43 Jahren!

An allem ist zu zweifeln: Der Mauerfall 1989

Autor: Michael Wolski Dipl. oec. Michael Wolski (AW 70/4) erklärt, warum schon acht Wochen nach dem 9. November 1989 seine Zweifel an der Erzählung von den Bürgerrechtlern als Urheber des Mauerfalls begannen. Im Spätsommer 1985 hatte ich mit dem Leiter der Kaderabteilung der Transinter GmbH (ein Unternehmen des Bereichs Kommerzielle Koordinierung (KoKo) von Schalck-Golodkowski) ein Gespräch. Er suchte für das Internationale Handelszentrum (IHZ) einen „kommerziellen Mitarbeiter“ um in der Arbeitnehmerüberlassung… Weiterlesen »An allem ist zu zweifeln: Der Mauerfall 1989

Unsere „Hopla“

Autor: Peter Grabley Dr. Peter Grabley (Jahrgang 1931) wurde 1951 immatrikuliert und berichtet vom studentischen Leben in den Anfangsjahren der Hochschule für Ökonomie (HfÖ). Unsere Hochschule wurde als Hochschule für Planökonomie gegründet, bei den Studenten und umgangssprachlich wurde daraus die „Hopla“.Meine Frau Hanna und ich waren in allen Jahren unserer Berufstätigkeit eng mit der Hochschule verbunden. Hanna promovierte und habilitierte an ihr und erhielt eine Professur am Institut für Arbeitsökonomie.… Weiterlesen »Unsere „Hopla“

Neues aus dem OK2410

Am 26.08.2020 fand eine turnusmäßige Zusammenkunft des Organisationskomitees (OK2410) statt, auf der über unsere Webseite und über unsere Unterstützung für ein langfristig geplantes Treffen ehemaliger Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer beraten wurde.Beim Thema Webseite ging es zum einen um Präzisierungen der Informationen zum Programm des Treffens und zu den Anmeldeformalitäten (siehe hierzu die Mitteilung unter Organisatorisches). Zum anderen haben wir uns darüber ausgetauscht, wen mir um Beiträge zu unseren Rubriken Wortmeldungen und… Weiterlesen »Neues aus dem OK2410

Ergänzende Hinweise zum Programm des Treffens und zur Anmeldung

Programm:Die am 23.10.2021 ab 13:00 Uhr geplante feierliche Veranstaltung findet im Audimax statt, wird aber – wie schon mehrfach kommuniziert – live in andere Räume auf dem Campus Treskowallee der HTW übertragen, da die Plätze im Audimax erwartungsgemäß nicht ausreichen werden.Für den Ausklang des Tages im Kulturhaus Karlshorst (200 Plätze) werden gesondert Eintrittskarten verkauft. Die Modalitäten zum Kartenerwerb teilen wir euch rechtzeitig mit. Anmeldung:Das Feld „Gegenwärtig bin ich tätig als…“… Weiterlesen »Ergänzende Hinweise zum Programm des Treffens und zur Anmeldung

Das Studium an der HfÖ war für mich lebensprägend

Autor: Andreas Dietrich Dipl. oec. Andreas Dietrich (LIS 72/1) hat von 1972 bis 1976 an der HfÖ studiert und ist heute noch froh, dass es mit der Immatrikulation an der Humboldt-Universität nicht geklappt hatte. Für viele Studenten war das Studium an der Hochschule für Ökonomie und in dieser Zeit wahrscheinlich lebensprägend, so auch für mich. Als vorimmatrikulierter Student an der Humboldt Universität in den Studienrichtungen Jura oder Kriminalistik musste ich… Weiterlesen »Das Studium an der HfÖ war für mich lebensprägend

Anmeldung

Auf unsere Anfang März 2020 gestartete Ankündigung, dass für den 24.10.2020 ein Treffen von Absolventinnen und Absolventen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 70. Gründungsjubiläum der Hochschule für Ökonomie geplant ist, haben fast 900 HfÖ-ler ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet, obwohl keiner wusste, was ihn erwartet.Nun kann jeder das vorläufige Programm lesen, seine Entscheidung überdenken und sich ordentlich anmelden. Für die Anmeldung zu unserem Treffen, das wir coronabedingt auf den 23.10.2021… Weiterlesen »Anmeldung

Unsere Webseite ist online!

Bis zu unserem nunmehr auf den 23.10.2021 verschobenen Treffen zum 70. Gründungsjubiläum der Hochschule für Ökonomie sind es heute noch 430 Tage. Aber wir starten schon jetzt unsere Webseite, um die Vorfreude aufs Wiedersehen wach zu halten.Wir bedanken uns bei Andreas Dietrich (LIS 72/1), dessen Firma die Kosten für die Entwicklung der Webseite übernommen hat, und bei Hendrik-Hauke Rux (Student an der TU Berlin), der unseren Internetauftritt programmiert und gestaltet… Weiterlesen »Unsere Webseite ist online!

Nun seid ihr dran

Wir wollen unsere Webseite alle zwei bis drei Wochen aktualisieren, aber das geht nur mit eurer Hilfe! In den Menü-Punkten Wortmeldungen, Lebenswege und Galerie sollen eure Beiträge veröffentlichet werden.Unter Wortmeldungen erwarten wir zum einen Schilderungen eurer Erinnerungen an die HfÖ-Zeit. Schreibt uns, woran ihr gerne zurück denkt und was euch nicht gefallen hat, was ihr euren Kindern und Enkelkindern Positives bzw. Negatives aus der Zeit des Arbeitens und Studierens an… Weiterlesen »Nun seid ihr dran